Bettina Baltschev Hölle und Paradies
Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur
Leseprobe
»Amsterdam: was für eine schöne, unverwechselbare Stadt! Sie wurde zur Zuflucht, sie lässt uns arbeiten«, schwärmte Klaus Mann von einer seiner ersten Stationen im Exil. Und Amsterdam war nicht nur temporärer Wohnort, sondern verhieß schon bald auch eine ganz andere Art von Heimat: Zwischen 1933 und 1950 veröffentlichte der Querido Verlag viele der Autoren, die vor den Nazis aus Deutschland fliehen mussten, von Joseph Roth bis Irmgard Keun und Lion Feuchtwanger. Über Europa verstreut, finden die deutschen Schriftsteller in Amsterdam ihr geistiges Zentrum. Und trotzdem: »Das Exil war eine Hölle«, schreibt Hermann Kesten. Bettina Baltschev geht mit offenem Blick durch das heutige Amsterdam und spürt dem Leben der Exilschriftsteller und ihrer Verleger nach.
Bettina Baltschev
Hölle und Paradies
168 Seiten · Abbildungen · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
Auch als E-Book erhältlich
Herbst 2016
ISBN 978-3-946334-08-8
EUR 22,00
Bettina Baltschev
geboren 1973 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Leipzig und Groningen. Sie ist Geschäftsführerin des... mehr
Rezensionen:
»Wer dieses Buch liest, lernt wieder, die Literatur zu lieben.«
Maxim Biller, FAS»[Ein] bewegend geschriebene[r] Essay.«
Wilhelm von Sternburg, Frankfurter Rundschau»Bettina Baltschev ist eine leidenschaftliche Geschichtenerzählerin, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.«
Anaja Hirsch, Falter»›Hölle und Paradies‹ trägt dazu bei, dass der Literatur jener Jahre gedacht wird und vor allem der große Verdienst des Amsterdamer Querido Verlages, den man nicht hoch genug schätzen und würdigen sollte, bekannter wird.«
Constanze Matthes, Zeichen und Zeiten»Baltschevs Lokal- und Kulturgeschichte ist in diesen Zeiten der großen Völkerwanderung eminent aktuell – und vielleicht sogar verständnisfördernd.«
Frank Schäfer, Junge Welt»Ein profundes, spannendes und bewegendes Buch.«
Gérard Otremba, Sounds & Books»Ein wichtiges Buch und ein gelungener Beitrag zum diesjährigen Buchmesse- Schwerpunktthema Niederlande / Flandern.«
literaturleuchtet»Ein atmosphärisch dichter Spaziergang, den Baltschev durch Amsterdam unternimmt.«
Gabriele Weingartner, literaturblatt»(...) mehr noch machen diese Beschreibungen Lust ihre Wege und damit die Wege eines dunklen Kapitels in der deutschen Literatur nachzugehen und den vielen Menschen zu begegnen, die gegen dieses Dunkel ankämpften.«
54books