Matthias Bormuth
Zur Situation der Couchecke

Martin Warnke in seiner Zeit

Leseprobe Der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke – geboren und aufgewachsen in Brasilien – ­gehörte zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundes­republik. Als Aufklärer pochte er im Namen des Individuums auf die Auto­nomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich; mit Meistern wie Rubens, Lucas Cranach, Velázquez oder Goya spürte er künstlerischen Taktiken im Umgang mit einer heiklen Wirklichkeit nach. Matthias Bormuth porträtiert Martin Warnke entlang seines einflussreichen Werks, aber auch anhand von persönlichen Briefen und Notizen. Und wie sich zeigt, lebt auch der Wissenschaftler von der Kunst des Verhüllens, die – wie im Gemälde – herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen.

»Martin Warnke war ein ungeheuer ­empfind­samer Mensch, der selbst in jenem ›Denkraum der ­Besonnenheit‹ lebte, den Aby M. Warburg als ­Bedingung aller Kultur bestimmt hatte.«
Horst Bredekamp, Süddeutsche Zeitung

Aktuelle Termine


Matthias Bormuth
Zur Situation der Couchecke
224 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 134 × 200 mm
Auch als E-Book erhältlich
Herbst 2022
ISBN 978-3-949203-24-4
EUR 25,00


Matthias Bormuth
geboren 1963, studierte in Marburg und Göttingen Humanmedizin und promovierte über Karl Jaspers. Er ist Inhaber der Heisenberg-Professur für... mehr



Rezensionen:


»Ein wichtiger Band, der Nachdenken garantiert.«

Britt Schlehahn, Logbuch

»Das Buch ist ein hochintellektuelles Vergnügen mit großem Informationsgehalt.«

Ernst W. Koelnsperger, Studiosos Intern

»Der besondere Verdienst Warnkes für das spätbürgerliche Deutschland wird in diesem Buch sehr umfassend gewürdigt, einfühlsam, mit scharfem Intellekt und großem Wissens- und Sachverstand.«

Gabriele Schmid, amazon

»Dieses optisch wunderschön gestaltete Buch empfehle ich allen, die sich im Detail für Kunst und Kunstgeschichte interessieren.«

manu.liest (Instagram)

»Die von Matthias Bormuth vorgelegte intellektuelle Biographie ist dabei in jeder Hinsicht ein vorbildlich gelungenes Projekt.«

Michael Kröger, KunstbuchAnzeiger.de

»Auch dem ausgezeichneten Buch von Matthias Bormuth ist eine breite internationale Rezeption zu wünschen.«

Peter Krieger, Journal für Kunstgeschichte

»Vielen galt Ernst Gombrichs ›intellektuelle Biographie‹ Warburgs als Krönung ideengeschichtlichen Erzählens im zwanzigsten Jahrhundert. Nun gibt es eine noch aufschlussreichere, nicht nur Kunsthistoriker enorm bereichernde Biographie.«

Stefan Trinks, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Lesenswert.«

www.wallos-kulturschock.de