Das Cover von Antisemitismus
Julia Neuberger
Antisemitismus
Wo er herkommt, was er ist – und was nicht

Wenn sich Antisemitismus heutzutage in einer Gesellschaft mitten in Europa ausbreitet, ist es schlimm genug. Wenn selbst die linke politische Elite eines Landes hier voranmarschiert und Ressentiments schürt, wird es brandgefährlich. Julia Neuberger, britisch-deutsche Rabbinerin, berichtet mit vielen Beispielen aus jüngster Zeit genau davon aus ihrer Heimat. Und weil Antisemitismus so viele hässliche Gesichter tragen kann, liefert sie historischen Hintergrund und erläutert, was Antisemitismus ist – und was nicht. Denn nur, wenn darüber Klarheit besteht, lässt er sich bekämpfen.

»Wenn ich auch nur einen Menschen dazu bewege, seine Meinung zu ändern, sei es in Deutschland oder in Großbritannien, bin ich schon zufrieden. Sind es mehrere, bin ich begeistert. Und wenn wir dieses Buch in zehn Jahren wegwerfen können, weil es nicht mehr gebraucht wird, werde ich völlig aus dem Häuschen sein.«
Julia Neuberger im Vorwort zur deutschen Ausgabe

Aus dem Englischen von Anne Emmert
Originaltitel: Antisemitism. What It Is. What It Isn't. Why It Matters
240 Seiten · Klappenbroschur · 120 × 183 mm
Auch als e-Book erhältlich
ISBN: 978-3-946334-77-4
Autorin

Julia Neuberger

Julia Neuberger, geboren 1950, ist eine britische Rabbinerin und Politikerin, seit 2004 ist sie Mitglied des House of Lords. Sie hat zahlreiche Bücher zum jüdischen Leben, zu ethischen Fragen, Religion und Sterbebegleitung veröffentlicht. Seit 2019 besitzt sie auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

Mehr
Übersetzerin

Anne Emmert

Anne Emmert, geboren 1964 in Gütersloh, übersetzte seit 1996 überwiegend Sachbücher aus dem Englischen. Die promovierte Anglistin hat unter anderem Christopher Hitchens, Ayaan Hirsi Ali und Nelson Mandela ins Deutsche gebracht. Gefördert wurde ihre Arbeit mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds und des Freundeskreises zur Förderung literarischer und wissenschaft­licher Übersetzungen. 2024 wurde sie mit dem Übersetzerpreis Rebekka ausgezeichnet. Anne Emmert kam am 15.01.24 bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben.

Mehr
EUR 16,00

Rezensionen

»Neubergers Buch enthält eine Fülle von interessanten Detailinformationen. Es ist nicht wissenschaftlich abstrakt gehalten, sondern vermittelt die Botschaft anhand von konkreten Beispielen.«

BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN

»Neuberger hat ein wichtiges Buch zur Aufklärung über ein großes Problem der Gegenwart geschrieben.«

EVELYN ADUNKA, DAVID

»Neuberger hat ein berührendes Buch geschrieben. Ihre Analyse kann dazu beitragen, mehr Menschen für das Judentum zu sensibilisieren und gegen Antisemitismus zu aktivieren. Das Buch gehört zu den wichtigen Veröffentlichungen der Gegenwart über Antisemitismus.«

HARALD BERGSDORF, FAZ

»Ausgewogen und detailreich«

JÜDISCHE ALLGEMEINE

»Den ›Stichwortgebern‹ will Julia Neuberger den Wind aus den Segeln nehmen – und bietet mit viel Geduld abstrusen Äußerungen über Juden die Stirn.«

LETICIA WITTE, GLAUBE UND LEBEN / DER SONNTAG / BONIFATIUSBOTE

»Neubergers sowohl aufrüttelnde als auch abgewogene und anschauliche Analyse kann dazu beitragen, mehr Menschen für das Judentum zu sensibilisieren und gegen Antisemitismus (...) zu aktivieren. Ihr berührendes, bewegendes Buch gehört damit (...) zu den wichtigen Veröffentlichungen der Gegenwart über den Kampf gegen Antisemitismus in Europa.«

POLITISCHE STUDIEN

»In einer persönlichen aber auch fachlich fundierten Analyse zeigt sie [Neuberger] so eindrücklich, was Antisemitismus eigentlich ist und was nicht.«

PRO ZUKUNFT

»Ein äußerst nützliches Buch, leicht und schnell zu lesen, und in jedem Fall sehr sinnvoll, auch weiterzuempfehlen.«

STUDIOSUS BÜCHERSCHAU

»Ein - leider - hochaktuelles Buch.«

LEA WINTTERLIN, PHILOSOPHIE MAGAZIN

Auch lesenswert

Thomas Sparr
Grunewald im Orient

»Von europ. Wald keine Rede, die Bäume vorm Haus und auch wenn man mit Einholekorb umherwandelt in Talbiyeh und Rehavia (das ist das ›vierte Reich‹, sozusagen, wo die deutschen Emigranten sich zu Israelis wandelten), ist es beinahe Dahlemisch«, schreibt Mascha Kaléko aus Jerusalem. Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde der Vorort vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem, Martin Buber, und ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit schwierigem Alltag, lag Rechavia im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt; Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet in ­diesem Buch das bewegende Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten.

Das Cover von Grunewald im Orient
Thomas Sparr
Grunewald im Orient
Das deutsch-jüdische Jerusalem
Mehr
Thomas Blubacher
Das Haus am Waldsängerpfad

Man kennt die Synchronstimme am Ende von ­»Manche mögen’s heiß«, die aus dem Mund eines liebestollen Millionärs die Worte »Niemand ist ­perfekt« hervornäselt: Das ist Freddy Balthoff. Als jüdischer Schauspieler, schwul und mit Liebhaber in der Wehrmacht, überlebten er und andere die Nazizeit versteckt im Berliner Villenvorort Schlachtensee – in einer Bauhausikone, erbaut von Peter Behrens, eingerichtet von Marcel Breuer, die noch heute dort steht. Sie gehörte dem jüdischen Schauspieler Fritz Wisten und dessen Familie. Wie diese Menschen überlebten, mit Naziprominenz als Nachbarn, welche Zufälle lebensrettend eingriffen, neben einem Reigen feindseliger und hilfreicher Menschen – davon erzählt Thomas Blubacher. Unter der Menge der Geschichten vom Überleben ist dies ein besonders bizarres Kapitel aus dem Berlin der Nazizeit – und eines mit Happy End.

Das Cover von Das Haus am Waldsängerpfad
Thomas Blubacher
Das Haus am Waldsängerpfad
Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte
Mehr