Das Cover von Grunewald im Orient
Thomas Sparr
Grunewald im Orient
Das deutsch-jüdische Jerusalem

»Von europ. Wald keine Rede, die Bäume vorm Haus und auch wenn man mit Einholekorb umherwandelt in Talbiyeh und Rehavia (das ist das ›vierte Reich‹, sozusagen, wo die deutschen Emigranten sich zu Israelis wandelten), ist es beinahe Dahlemisch«, schreibt Mascha Kaléko aus Jerusalem. Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde der Vorort vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem, Martin Buber, und ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit schwierigem Alltag, lag Rechavia im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt; Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet in ­diesem Buch das bewegende Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten.

184 Seiten · Abbildungen · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
Auch als e-Book erhältlich
ISBN: 978-3-946334-32-3
Autor

Thomas Sparr

Thomas Sparr studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg, Marburg und Paris und war an der Hebräischen Universität in Jerusalem und am dortigen Leo Baeck ­Institut tätig. Später leitete er den Jüdischen Verlag und war Cheflektor des Siedler Verlags. Heute ist er Editor-at-Large für den Suhrkamp Verlag. Bei Berenberg erschien »Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem« (2018) und »Hotel Budapest, Berlin ... Von Ungarn in Deutschland« (2021), bei der DVA »Todesfuge. Biographie eines Gedichts« (2020) und bei S. Fischer »›Ich will fortleben, auch nach meinen Tod‹. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank« (2023).

Mehr
EUR 22,00

Rezensionen

»Thomas Sparr hat diesem ›Grunewald im Orient‹ ein schönes Buch gewidmet.«

ALAN POSENER, DIE WELT

»Ein mit großen und kleinen Geschichten gefülltes, sehr lesenswertes Buch.«

BETTINA HATZ, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG

»Eine bezaubernde Monographie.«

CHRISTOPHE MARKIESCH, DIE KIRCHE

»Sie werden das Buch bis zu letzten Seite nicht mehr aus der Hand legen.«

CILLY KUGELMANN

»Sparrs sensible essayistische Beschreibungen lassen eine einzigartige, geistige Welt wieder auferstehen und regen zu vielen weiteren Lektüren an.«

EVELYN ADUNKA, ILLUSTRIERTE NEUE WELT

»Sparrs Buch ist die Pforte in diesen Garten des deutschen jüdischen Humanismus. Der ›geistigen Lebensform‹ seiner Vertreter hat er eine einnehmende Beschreibung gewidmet.«

JOCHEN STAHNKE, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Sparrs Sätze sind kurz und nüchtern. Seine Bilder von Rechavia und den Lebensläufen von Scholem, Kraft und anderen prägen sich allerdings tief ein.«

JÖRG SPÄTER, BADISCHE ZEITUNG

»Es ist ein großartiger, aber auch wehmütiger Blick, an dem uns Sparr teilhaben lässt.«

KLAUS HILLEBRAND, TAZ

»(...) ein melancholisches, manchmal rührendes, manchmal auch schmerzhaftes Buch.«

MDR

»(...) ein anschauliches und bewegendes Bild des Stadtteils und der Menschen (...)«

NEUES DEUTSCHLAND

»(...) ein unaufdringliches, trauriges und versöhnliches Buch.«

PETRA FIEDLER, FÜRTHER NACHRICHTEN

»Ob bekannt oder nicht, jede einzelne Geschichte von Thomas Sparr über einen legendären Bewohner des Viertels ist bereichernd und berührend zu lesen.«

RUTH JUSTEN, WWW.RUTHJUSTEN.DE

»Für zeitgeschichtlich Interessierte sehr zu empfehlen!«

SUSANNE ALGE, VORARLBERGER NACHRICHTEN

Auch lesenswert

Thomas Blubacher
Das Haus am Waldsängerpfad

Man kennt die Synchronstimme am Ende von ­»Manche mögen’s heiß«, die aus dem Mund eines liebestollen Millionärs die Worte »Niemand ist ­perfekt« hervornäselt: Das ist Freddy Balthoff. Als jüdischer Schauspieler, schwul und mit Liebhaber in der Wehrmacht, überlebten er und andere die Nazizeit versteckt im Berliner Villenvorort Schlachtensee – in einer Bauhausikone, erbaut von Peter Behrens, eingerichtet von Marcel Breuer, die noch heute dort steht. Sie gehörte dem jüdischen Schauspieler Fritz Wisten und dessen Familie. Wie diese Menschen überlebten, mit Naziprominenz als Nachbarn, welche Zufälle lebensrettend eingriffen, neben einem Reigen feindseliger und hilfreicher Menschen – davon erzählt Thomas Blubacher. Unter der Menge der Geschichten vom Überleben ist dies ein besonders bizarres Kapitel aus dem Berlin der Nazizeit – und eines mit Happy End.

Das Cover von Das Haus am Waldsängerpfad
Thomas Blubacher
Das Haus am Waldsängerpfad
Wie Fritz Wistens Familie in Berlin die NS-Zeit überlebte
Mehr
Julia Neuberger
Antisemitismus

Wenn sich Antisemitismus heutzutage in einer Gesellschaft mitten in Europa ausbreitet, ist es schlimm genug. Wenn selbst die linke politische Elite eines Landes hier voranmarschiert und Ressentiments schürt, wird es brandgefährlich. Julia Neuberger, britisch-deutsche Rabbinerin, berichtet mit vielen Beispielen aus jüngster Zeit genau davon aus ihrer Heimat. Und weil Antisemitismus so viele hässliche Gesichter tragen kann, liefert sie historischen Hintergrund und erläutert, was Antisemitismus ist – und was nicht. Denn nur, wenn darüber Klarheit besteht, lässt er sich bekämpfen.

»Wenn ich auch nur einen Menschen dazu bewege, seine Meinung zu ändern, sei es in Deutschland oder in Großbritannien, bin ich schon zufrieden. Sind es mehrere, bin ich begeistert. Und wenn wir dieses Buch in zehn Jahren wegwerfen können, weil es nicht mehr gebraucht wird, werde ich völlig aus dem Häuschen sein.«
Julia Neuberger im Vorwort zur deutschen Ausgabe

Das Cover von Antisemitismus
Julia Neuberger
Antisemitismus
Wo er herkommt, was er ist – und was nicht
Mehr
Igal Avidan
»... und es wurde Licht!«

Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie aus Israel kommen. Dabei gibt es sie, und sie sind nachzulesen in diesem Buch, das rechtzeitig zum 75. Jahrestag der Staatsgründung erscheint. Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden und Araber längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass (von Politikern auf beiden Seiten gern geschürt) nicht entspricht. Eine friedliche und zugleich brüchige Co-Existenz auf dem Vulkan – davon erfährt man in diesen Reportagen aus dem Alltagsleben in Israel. Gegenseitige Pogrome sind zwar an der Tagesordnung, gegenseitige Hilfe, Solidarität, Nachbar- und Freundschaft aber auch. Dieses Buch zeigt, dass die israelische Gesellschaft – allen Rückschlägen zum Trotz – dabei ist, zusammenzuwachsen.

Das Cover von »... und es wurde Licht!«
Igal Avidan
»... und es wurde Licht!«
Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
Mehr