200 Seiten · Halbleinen · fadengeheftet · 164 x 228 mm
ISBN: 978-3-937834-74-0
Autorin
Ursula Muscheler, promovierte und praktizierende Architektin, lebt in Düsseldorf. Veröffentlichungen: »Haus ohne Augenbrauen. Architekturgeschichten aus dem 20. Jahrhundert« (2007), »Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms. Eine etwas andere Architekturgeschichte« (2008), »Sternstunden der Architektur. Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai« (2009) und, als Herausgeberin: »Unsere Architekten. Feinste Verrisse von Cicero bis Kurt Tucholsky« (2011). Bei Berenberg erschienen »Möbel, Kunst und feine Nerven. Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895–1914« (2012), »Gruppenbild mit Meister. Le Corbusier und seine Mitarbeiter« (2014), »Das rote Bauhaus. Eine Geschichte von Hoffnung und Scheitern« (2017) und zuletzt »Mutter, Muse und Frau Bauhaus. Die Frauen um Walter Gropius« (2018).
Rezensionen
»Ursula Muscheler ist ein schöner Band gelungen, der die umfangreiche Literatur über Le Corbusier um einen interessanten Aspekt ergänzt.«
EVA HEPPER, DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
»Die Autorin schreibt eine völlig schnörkellose, fast nüchterne Prosa. Selber promovierte Architektin, hat Muscheler ein rares Talent: Architektur mitwenigen einfachen Strichen so zu beschreiben, dass auch ein Laie sie vor Augen hat.«
SUSANNE KIPPENBERGER, DER TAGESSPIEGEL
»Das wurde mal Zeit, dass sich jemand fragt, wer die Leute waren, die Le Corbusier zum Ruhm verhalfen.«
AD ARCHITECTURAL DIGEST
»[E]ine Studie, die eindrucksvoll belegt, wie das Wirken Le Corbusiers in die Welt kam.«
INGO FLOTHEN, JUNGE WELT
»[E]in bebildertes, vielstimmiges Kaleidoskop der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, das leidenschaftliche Visionäre unterschiedlicher Generationen porträtiert.«
ANNE-CATHERINE AIGNER, SCHWEIZER ILLUSTRIERTE
»[I]n diesem unterhaltsamen, gut geschriebenen Buch wird Architekturgeschichte erzählt, verständlich auch für Laien.«
WOLFGANG BORTLIK, 20 MINUTEN
»Ursula Muschelers akribisch recherchierte Studie der Ausbeutung und Anbetung belegt eindrucksvoll, welchen Anteil an einer Unternehmung Mitarbeiter haben, und im besonderen, mit welchen Mitteln das Wirken Le Corbusiers in die Welt kam.«
INGO FLOTHEN, KONKRET
»Eine informative und vergnügliche Lektüre.«