Das Cover von Zauberberge
Thomas Sparr
Zauberberge
Ein Jahrhundertroman aus Davos

Kein Roman erfasst die Erschütterungen des 20. Jahrhunderts so wie Thomas Manns »Zauberberg«, der vor 100 Jahren erschien und von der Höhe aus bis heute ein Panorama der europäischen Welt entfaltet, ihrer Menschen und der beschleunigten Zeit mit all den Neuerungen und Erfindungen, dem um sich greifenden Nationalismus, dem Antisemitismus, dem Gegensatz von Ost und West, dem »Donnerschlag« des Ersten Weltkriegs, der frühen 1920er Jahre. Die Themen des Romans sind unsere: der Schnee, der heute nicht mehr so fällt wie damals; das Zwielicht der Geschlechter; die konfuse Sexualität des Menschen; Thomas Manns jüdische Figuren: sieben Kapitel, jedes ein eigener Zauberberg, über ein Jahrhundertwerk.

80 Seiten ˑ Abbildungen ˑ Halbleinen ˑ fadengeheftet ˑ 164 x 228 mm
Auch als e-Book erhältlich
ISBN: 978-3-949203-82-4
Autor

Thomas Sparr

Thomas Sparr studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg, Marburg und Paris und war an der Hebräischen Universität in Jerusalem und am dortigen Leo Baeck ­Institut tätig. Später leitete er den Jüdischen Verlag und war Cheflektor des Siedler Verlags. Heute ist er Editor-at-Large für den Suhrkamp Verlag. Bei Berenberg erschienen »Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem« (2018), »Hotel Budapest, Berlin ... Von Ungarn in Deutschland« (2021) und »Zauberberge. Ein Jahrhundertroman aus Davos« (2024), bei der DVA »Todesfuge. Biographie eines Gedichts« (2020) und bei S. Fischer »›Ich will fortleben, auch nach meinen Tod‹. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank« (2023).

Mehr
EUR 22,00

Rezensionen

»Das ›Zerpflücken‹ des Romans in alphabetischen Leitfäden ermöglicht eine ganz neue Art der Betrachtung dieses literarischen Werkes und hält uns einen Spiegel vor Augen. Die Themen des Romans sind auch 100 Jahre später noch aktuell ... manche allerdings noch eindringlicher und zerstörerischer als damals.«

Katja Dirmeier

»Und so kann man immer weiter spazieren durch Thomas Sparrs demokratisches Zauberberg-Alphabet. (...) Insgesamt scheint mir dieser Zugang mittlerweile fruchtbarer als der Versuch, den Roman auf eine Formel zu verdichten.«

Herwig Finkeldey, tell-review.de

»Ungewöhnliches Lexikon eines Meisterwerks, für alle, die es lieben oder noch kennenlernen wollen.«

Karsten Koblo, aus-erlesen.de

»Ein kleines Buch nähert sich dem Werk mit kurzen Texten zu unterschiedlichen, alphabetisch geordneten Themen, und Thomas Sparr hat die Quellen gründlich recherchiert. Hervorzuheben ist der aktuelle Bezug, die Verortung im Jahr 2024, die der Autor in ›Zauberberge. Ein Jahrhundertroman aus Davos‹ immer wieder herstellt. Manches mag in der Forschung schon detailliert untersucht worden sein, hier aber lesen sich auch komplizierte Inhalte leichter.«

Anja Weigmann, Nürnberger Nachrichten

»Auf wirklich grandiose Weise schafft es der Autor, allein durch dieses dünne Buch, die Lust am (Wieder-)Lesen des Zauberbergs zu wecken und fasst darüber hinaus nahezu alle Facetten des Romans prägnant zusammen. Wer sich nun fragt, ob der Zauberberg eine Lektüre wert ist, wird seine Frage mit diesem Text ausreichend – eindeutig bejahend – belegt und begründet sehen!«

lustaufbuch (Instagram)

»Ebenso elegant geschrieben wie klug beobachtet.«

Das Magazin

»Vergnüglich und mit Gewinn zu lesen, ein kurzweiliger Leitfaden, egal ob man sich zum ersten oder zum wiederholten Male auf die Tour zum Zauberberg begibt.«

Klaus Nilius, Ossietzky

»Immer wieder überraschend sind seine [Sparrs] Zugänge zu Manns Roman, und natürlich findet sich auch Naheliegendes, so die berühmte Ankunft von Hans Castorp in Davos unter A oder das vielleicht noch berühmtere Schnee-Kapitel unter S. Sparrs Büchlein ›Zauberberge‹ bereichert, schließt auf und bereitet, wenn man denn will, eine abermalige Lektüre des ›Zauberbergs‹ ideal vor.«

Tagesspiegel

Auch lesenswert

Thomas Sparr
Grunewald im Orient

»Von europ. Wald keine Rede, die Bäume vorm Haus und auch wenn man mit Einholekorb umherwandelt in Talbiyeh und Rehavia (das ist das ›vierte Reich‹, sozusagen, wo die deutschen Emigranten sich zu Israelis wandelten), ist es beinahe Dahlemisch«, schreibt Mascha Kaléko aus Jerusalem. Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde der Vorort vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem, Martin Buber, und ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit schwierigem Alltag, lag Rechavia im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt; Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet in ­diesem Buch das bewegende Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten.

Das Cover von Grunewald im Orient
Thomas Sparr
Grunewald im Orient
Das deutsch-jüdische Jerusalem
Mehr
Thomas Sparr
Hotel Budapest, Berlin …

Budapest–Berlin: Hier verlief eine der vielen ostwestlichen Fluchtlinien des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1989 bemerkte man erstaunt die Präsenz der Ungarn in Deutschland, vor allem aber in Berlin, wo große Autoren wie György Konrád, Imre ­Kertész, Péter Esterházy oder Péter Nádas lebten, wo Terézia Mora und György Dalos heute leben. Dabei reicht die ungarische Präsenz hierzulande viel weiter zurück, oft verbunden mit anderen großen Umbrüchen: 1918, 1933, 1945, 1956. Thomas Sparr erzählt von einer einzigartigen historischen Konstellation, von Gedanken und Werken, vor allem aber von den Leben dahinter. Georg Lukács, Arnold Hauser, Peter Szondi und Ágnes Heller sind zu hören, Ivan Nagel, die Komponisten György Ligeti und Györgi Kurtág ebenso wie die vielen Autoren, die den Weltruf der ungarischen Literatur begründen. Die Donau, das erfahren wir hier, fließt auch durch Berlin.

Das Cover von Hotel Budapest, Berlin …
Thomas Sparr
Hotel Budapest, Berlin …
Von Ungarn in Deutschland
Mehr
Joachim Kalka
Schatten und Schnee

Lucky Luke schießt bekanntlich schneller als sein Schatten, Peter Schlemihl verkauft den seinen, während sich der Schatten von Peter Pan selbständig macht und wieder angenäht werden muss (was ihn nicht davon abhält, weiterhin ein Eigenleben zu führen). Die Toten streifen durch das Schattenreich, Gespenster werfen keinen Schatten, doch all das vergessen wir im Sommer, wenn wir im Schatten dicht belaubter Bäume Kühlung (und eine Liebelei?) finden. Und das Gegenstück zum Schatten? Ist natürlich der Schnee! Schnödes geforenes Wasser, aber mit Zauber-kräften. Schneit es, wird die Welt eine andere, ob bei Patricia Highsmith, Tania Blixen oder Dostojewski. Und bei Winnie the Pooh lernen wir, wie es ist, sich snowy zu fühlen. In seinen neuen Expeditionen ins Literaturreich folgt Joachim Kalka seltsamen Schatten und tanzenden Schneeflocken – und wir sehen ihm staunend und beglückt dabei zu.

Das Cover von Schatten und Schnee
Joachim Kalka
Schatten und Schnee
Mehr